Gehilfersberg Foto: © rhönführer.de Rasdorf Der 456 Meter hohe Gehilfersberg ist ein kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel, einer in der Kuppenrhön einzigartigen Bergformation.
Ellenbogen Foto: © rhönführer.de Meiningen Der Ellenbogen (813 m ü. NN) liegt im thüringischen Teil der Rhön, zwischen Frankenheim und Reichenhausen.
Kreuzberg Foto: © Tourist-Information Bischofsheim Bischofsheim Der zweithöchste Berg der Rhön (928 m) ist ein wunderbarer Wallfahrtsort für Pilger. Aber nicht nur der Kreuzberg als Wallfahrtsort zieht die Leute an, sondern vor allem die...
Eube - Eubeberg Foto: © rhönführer.de Poppenhausen Die Eube (814 m) - auch Eubeberg genannt - erhebt sich südlich gegenüber des Pferdskopfs über dem Guckaisee in der Rhön.
Heidelstein Foto: © rhönführer.de Oberelsbach Trotz der weniger markanten Erscheinung ist der Heidelstein dennoch weithin gut sichtbar. Auf dem Gipfel des Berges lässt sich ein wunderschöner Ausblick auf die Lange Rhön genießen...
Gangolfsberg Foto: © rhönführer.de Oberelsbach Der Gangolfberg bei Oberelsbach in der bayerischen Rhön ist 735 m hoch. Er ist besonders durch seine Basaltprismenwände bekannt.
Farnsberg Foto: © rhönführer.de Riedenberg Der Farnsberg ist ein 786 Meter hoher Berg zwischen Wildflecken und Bad Brückenau. Zusammen mit den benachbarten Bergen wie Totnansberg, Schwarzenberg und Platzer Kuppe gehört der...
Dreistelzberg Foto: © rhönführer.de Oberleichtersbach Der 660 Meter hohe Dreistelzberg ist der höchste Berg der Brückenauer Kuppenrhön.
Rauschenberg Foto: © rhönführer.de Petersberg Östlich von Fulda liegt der 471 Meter hohe Rauschenberg, er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und ein ideales Ziel für Jogger und Spaziergänger.
Schafstein Foto: © rhönführer.de Ehrenberg (Rhön) Der Schafstein befindet sich östlich der Wasserkuppe bei Wüstensachsen und ist umgeben von Basaltblockmeeren, die zu den größten der Rhön zählen. Ansonsten findet man dort nur...
Himmeldunkberg Foto: © rhönführer.de Bischofsheim in der Rhön Der Himmeldunkberg - auch Himmeldunk genannt- liegt oberhalb von Oberweißenbrunn bei Bischofsheim im südwestlichen Teil der Langen Rhön und ist 888 Meter hoch.
Soisberg Foto: © rhönführer.de Eiterfeld Der Soisberg ist die höchste Erhebung im Hessischen Kegelspiel und eröffnet bei klarem Wetter ein atemberaubendes Panorama – bis hin zum Weltkulturerbe Herkules bei Kassel.
Teufelstein Foto: © rhönführer.de Poppenhausen Der Teufelstein ist ein 729,4 m ü. NHN hoher Berg in der Rhön bei Steinwand, einem Ortsteil von Poppenhausen im osthessischen Landkreis Fulda.
Buchschirm Foto: © rhönführer.de Hilders Der Buchschirm östlich von Hilders ist seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Auf seinem Gipfel befindet sich eine massive Aussichtswarte, von der aus Sie herrliche...
Hohe Geba Foto: © Henry Czauderna - fotolia Rhönblick OT Helmershausen Die hohe Geba, in der thüringischen Vorderrhön gelegen, bietet einen herrlichen Rundblick zu den Bergen der Hohen Rhön, zum Thüringer Wald, zu den Gleichbergen, den Hassbergen, dem...
Milseburg - Die Perle der Rhön Foto: © rhönführer.de Hofbieber Die Milseburg ist mit ihren 835m einer der markantesten Berge der Rhön. Ihre Trapezform aus Basaltstein mit sagenhaftem Panoramablick macht sie zur „Perle der Rhön“.
Abtsrodaer Kuppe Foto: © rhönführer.de Poppenhausen (Wasserkuppe) Die Abtsrodaer Kuppe ist ein 905 Meter hohen Nebenberg oder auch Ausläufer der Rhön. Sie ist ebenfalls eine Basaltkuppel und ein ehemaliger Flankenvulkan der Wasserkuppe.
Wachtküppel Foto: © rhönführer.de Gersfeld (Rhön) Der 705 Meter hohe Wachtküppel, auch „Lausbub der Rhön“ genannt, ist ein Felsenküppel nordwestlich von Gersfeld. Den Spitznamen hat er da die Bergkuppe, der Rest eines uralten...
„Hüter des Saaletales“: Der Sodenberg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Ein wundervolles Panorama kann man auf dem Sodenberg bei Hammelburg genießen. Das ehemalige Basaltabbaugebiet ist heute ein Naturparadies für viele seltene Arten, etwa dem Adonisröschen...
Pferdskopf Foto: © rhönführer.de Poppenhausen Der Pferdskopf ist ein 875m hoher Berg vulkanischen Ursprungs und ein Südwestausläufer der Wasserkuppe. Anschaulich sind seine wundersame Form und seine Felszacken, die ihn zu einem...