Kellereischloss Hammelburg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Das Kellereischloss in Hammelburg – auch Rotes Schloss genannt – wurde von 1726 bis 1731 vom Fuldaer Fürstabt Adolph von Dalberg als Sommerresidenz errichtet.
Laurentiuskapelle Foto: © rhönführer.de Bad Neustadt a.d. Saale Die Laurentiuskapelle in Bad Neustadt ist Zeugnis Rhöner Frömmigkeit im hohen Mittelalter.
Dom zu Fulda Foto: © rhönführer.de Fulda Der Dom St. Salvator zu Fulda ist nicht nur die Kathedralkirche des Bistums Fulda, sondern als Grabeskirche des Heiligen Bonifatius auch Ziel der Bonifatiuswallfahrt.
Abtei St. Maria Fulda Foto: © Arnulf Müller, Poppenhausen Fulda Die Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda wurde 1626 gegründet, als das 744 durch den Hl. Bonifatius gestiftete Männerkloster (heute Fuldaer Dom und Priesterseminar) noch...
Stadtbrunnen Tann Foto: © rhönführer.de Tann Der Stadtbrunnen in Tann befindet sich auf dem Marktplatz der historischen Stadt und wurde im Jahr 1710 erbaut und besteht aus einem runden Sandsteintrog mit Vorbecken.
Historische Stadtbefestigung Hammelburg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Die bis heute erhaltenen Teile der Hammelburger Stadtbefestigung gehen auf das 13. Jahrhundert zurück.
Ruine Osterburg Foto: © Freunde der Osterburg e.V. Bischofsheim Im Westen von Bischofsheim befinden sich auf dem 714 Meter hohen Berg Osterberg die Mauerreste der sagenumwobenen Osterburg. Die Ruine ist als Wanderziel oder für eine Rast hervorragend...
Elf-Apostel-Haus Foto: © rhönführer.de Tann Das beeindruckende Elf-Apostel-Haus in Tann ist das wohl älteste Bürgerhaus des Rhönstädtchens. Es befindet sich im direkt im Zentrum am historischen Marktplatz und wurde um 1500...
Milseburg - Die Perle der Rhön Foto: © rhönführer.de Hofbieber Die Milseburg ist mit ihren 835m einer der markantesten Berge der Rhön. Ihre Trapezform aus Basaltstein mit sagenhaftem Panoramablick macht sie zur „Perle der Rhön“.
GenussGarten im Auepark Foto: © LGS Fulda Fulda Im GenussGarten der Landesgartenschau 2023 in Fulda können Sie mit allen fünf Sinnen genießen. Das Motto lautet: Schauen, riechen, schmecken, hören und (wohl-)fühlen.
Lautersches Schlösschen Foto: © rhönführer.de Schlüchtern Der älteste erhaltene Profanbau der Stadt Schlüchtern ist das Lautersche Schlösschen, das um 1440 errichtet wurde. Später waren hier die Brüder Grimm gern gesehene Gäste.
Ruine Auersburg Foto: © rhönführer.de Hilders Die Auersburg bei Hilders wurde im Jahr 1214 erstmals urkundlich erwähnt. Eine Aussichtsplattform bietet heute einen schönen Rundumblick in die Rhön.
Eisgraben-Wasserfall Foto: © Thomas Jöckel Hausen Der vier Meter hohe, über mächtige Basaltbrocken führende Eisgaben-Wasserfall bei Hausen ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie. Hier führen die Rhön Rundwege 1 und 5...
Hexenturm Foto: © rhönführer.de Fulda Der Hexenturm in Fulda befindet sich in der Kanalstraße und ist der am besten erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Er diente im Mittelalter als Frauengefängnis.
Grenzenlose Kirche Frankenheim Foto: © Grenzenlose Kirche Frankenheim Frankenheim Bei der Frankenheimer Kirche handelt es sich um einen Bau im neugotischen Stil des späten 19. Jahrhunderts, spitzrunde Bögen zeugen davon: Wir richten uns zum Himmel aus, der Himmel...
Paulustor Foto: © rhönführer.de Fulda Das Paulustor in Fulda wurde in den Jahren 1709 bis 1711 wie viele andere Gebäude in Fulda im barocken Stil nach den Plänen von Johann Dientzenhofer errichtet.
Bonifatiusdenkmal Foto: © rhönführer.de Fulda Auf dem Bonifatiusplatz, direkt gegenüber dem Fuldaer Stadtschloss, befindet sich eine platzbestimmende, fast vier Meter hohe Bronzeplastik des heiligen Bonifatius. Sie wurde zwischen...
Erlebnis Bergwerk Merkers Foto: © Erlebnis Bergwerk Merkers Krayenberggemeinde Im Erlebnis Bergwerk Merkers haben Sie die Möglichkeit, viele hundert Meter unter Tage vor Ort selbst zu erleben, was es heißt, ein Bergmann zu sein.
Nordic Walking Panorama PARK Foto: © Nordic Walking Panorama PARK Poppenhausen (Wasserkuppe) Der Nordic Walking Panorama PARK soll optimale Bedingungen für Kurse schaffen und gleichzeitig kann dort Jedermann/frau selbstständig die Trianingseinheiten absolvieren. Die...
Der Regentenbau Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Der Regentenbau nach Entwürfen des Münchner Architekten Max Littmann ist von allen Prachtbauten in Bad Kissingen der prachtvollste und zugleich Wahrzeichen der Stadt.