Abtei St. Maria Fulda Foto: © Arnulf Müller, Poppenhausen Fulda Die Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda wurde 1626 gegründet, als das 744 durch den Hl. Bonifatius gestiftete Männerkloster (heute Fuldaer Dom und Priesterseminar) noch...
Ruine Lichtenburg Foto: © Gemeinde Ostheim Ostheim vor der Rhön Die Ruine Lichtenburg, eine Ruine wie aus dem Bilderbuch, befindet sich auf dem 481,6 Meter hohen Schlossberg nördlich von Ostheim vor der Rhön.
Barockviertel Fulda Foto: © Fotolia_13695964_Subscription_Monthly_L Fulda Das Fuldaer Barockviertel ist ein einzigartiges Ensemble prachtvoller Bauten aus dem frühen 18. Jahrhundert. Dominiert wird es vom Dom St. Salvator, der 1704 bis 1712 von Baumeister...
Die Erlöserkirche in Bad Kissingen Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Um mehr protestantische Kurgäste in das katholische Bad Kissingen zu locken, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die evagelisch-lutherische Erlöserkirche errichtet, die 1890...
Marktplatz mit Marktbärbel Foto: © rhönführer.de Bad Neustadt an der Saale Im Zentrum des historischen Marktplatzes, dem Herzstück der Bad Neustädter Altstadt, steht ein alter Brunnen, der seit 1881 mit einer Figur aus der Barockzeit gekrönt ist: der „...
Wehrkirche Diebach Foto: © C. Bayer Hammelburg Die sehenswerte Wehrkirche Diebach stammt aus der Epoche der Spätromanik und wurde vermutlich um 1270 errichtet.
Wendelinuskapelle Steinhaus Foto: © rhönführer.de Petersberg Die Wendelinuskapelle steht auf dem Werthesberg östlich des Ortsteiles Steinhaus. Namensgeber ist der heilige Wendelin, Schutzpatron der Tiere.
Eisgraben-Wasserfall Foto: © Thomas Jöckel Hausen Der vier Meter hohe, über mächtige Basaltbrocken führende Eisgaben-Wasserfall bei Hausen ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie. Hier führen die Rhön Rundwege 1 und 5...
Der Regentenbau Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Der Regentenbau nach Entwürfen des Münchner Architekten Max Littmann ist von allen Prachtbauten in Bad Kissingen der prachtvollste und zugleich Wahrzeichen der Stadt.
Klausmarbacher Viadukt Foto: © rhönführer.de Burghaun Über das Klausmarbacher Viadukt führte früher eine alte Bahnstrecke. Heute dient es als Fahrradweg, Rast- und Aussichtsplatz.
Stadtmauer Bad Neustadt Foto: © rhönführer.de Bad Neustadt a. d. Saale Die historische Stadtmauer von Bad Neustadt an der Saale ist bis heute fast vollständig erhalten und lädt zu einem romantischen Spaziergang ein.
Eube - Eubeberg Foto: © rhönführer.de Poppenhausen Die Eube (814 m) - auch Eubeberg genannt - erhebt sich südlich gegenüber des Pferdskopfs über dem Guckaisee in der Rhön.
Das Bismarck-Denkmal Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Reichskanzler Otto von Bismarck verbrachte in Bad Kissingen nicht weniger als 14 Kuraufenthalte. Die Kissinger dankten es ihm, indem sie ihm noch seinen Lebzeiten ein Denkmal errichten...
Der Brunnenbau in Bad Bocklet Foto: © rhönführer.de Bad Bocklet Der Brunnenbau in Bad Bocklet ist das bedeutendste denkmalgeschützte Kurgebäude der Stadt.
Hexenturm Foto: © rhönführer.de Fulda Der Hexenturm in Fulda befindet sich in der Kanalstraße und ist der am besten erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Er diente im Mittelalter als Frauengefängnis.
Heidelstein Foto: © rhönführer.de Oberelsbach Trotz der weniger markanten Erscheinung ist der Heidelstein dennoch weithin gut sichtbar. Auf dem Gipfel des Berges lässt sich ein wunderschöner Ausblick auf die Lange Rhön genießen...
Altes Rathaus Foto: © rhönführer.de Fulda Das Alte Rathaus, direkt neben der Stadtpfarrkirche am Borgiasplatz gelegen, zählt zweifellos zu den am meisten fotografierten Gebäuden in der Barockstadt.
Milseburg - Die Perle der Rhön Foto: © rhönführer.de Hofbieber Die Milseburg ist mit ihren 835m einer der markantesten Berge der Rhön. Ihre Trapezform aus Basaltstein mit sagenhaftem Panoramablick macht sie zur „Perle der Rhön“.
Skulpturenpark Deutsche Einheit Foto: © Aktives Mellrichstadt Mellrichstadt Eine Kunstausstellung an der ehemaligen Grenze zwischen BRD und DDR, die an das gespaltene Deutschland erinnert.
Kloster Altstadt Foto: © Klaus Gößmann-Schmitt Hammelburg Als eines der schönsten Beispiele des Fuldaer Barocks gilt das ehemalige Franziskanerkloster „Altstadt“ mit der Klosterkirche „Mariä Empfängnis“ in Hammelburg.