Paulustor Foto: © rhönführer.de Fulda Das Paulustor in Fulda wurde in den Jahren 1709 bis 1711 wie viele andere Gebäude in Fulda im barocken Stil nach den Plänen von Johann Dientzenhofer errichtet.
Spitalkirche St. Nikolaus Foto: © rhönführer.de Hammelburg Die Spitalkirche in Hammelburg geht auf das beginnende 15. Jahrhundert zurück.
Kirchenburg Ostheim Foto: © rhönführer.de Ostheim vor der Rhön Die Kirchenburg ist Ostheim ist die größte Anlage ihrer Art in ganz Deutschland und gilt als Denkmal von nationaler Bedeutung.
Wasserkuppe Foto: © rhönführer.de Gersfeld Auf 950m üNN liegt der höchste Berg Hessens und der Rhön. Der Erfindung des Segelfluges und seiner strategischen Bedeutung im kalten Krieg hat er seine Beliebtheit zu verdanken. Eines...
Burg Brandenstein Foto: © rhönführer.de Schlüchtern OT Elm Die Burg Brandenstein liegt oberhalb des Ortsteils Elm, rund 4 km vom Stadtzentrum Schlüchtern entfernt. Sie gilt als die einzige noch bewohnte Burg der Region.
Gradierwerk Bad Kissingen Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Das Gradierwerk wird derzeit umgebaut und befindet sich außer Betrieb. Eine Wiedereröffnung ist für den Sommer 2026 geplant. Das Gradierwerk in Bad Kissingen war einst Teil einer 2,2...
Die Erlöserkirche in Bad Kissingen Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Um mehr protestantische Kurgäste in das katholische Bad Kissingen zu locken, wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die evagelisch-lutherische Erlöserkirche errichtet, die 1890...
Stadttor Tann Foto: © rhönführer.de Tann Das Rhöner Wahrezeichen in Tann ist zweifellos eines der bekanntesten Symbole des Landkreises Fulda. Früher gingen und fuhren Kaufleute, Händler und Soldaten durch das Tanner Stadttor...
Heidelstein Foto: © rhönführer.de Oberelsbach Trotz der weniger markanten Erscheinung ist der Heidelstein dennoch weithin gut sichtbar. Auf dem Gipfel des Berges lässt sich ein wunderschöner Ausblick auf die Lange Rhön genießen...
Der Regentenbau Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Der Regentenbau nach Entwürfen des Münchner Architekten Max Littmann ist von allen Prachtbauten in Bad Kissingen der prachtvollste und zugleich Wahrzeichen der Stadt.
Marktbrunnen Hammelburg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Der Renaissancebrunnen in Hammelburg zeugt noch heute vom Stolz und Reichtum der Stadt im 17. Jahrhundert.
Steinwand Foto: © rhönführer.de Poppenhausen (Wasserkuppe) Die Steinwand ist wohl die berühmtest Felswand in der Rhön. Sie befindet sich am gleichnamigen Ort ca. 3 km nördlich von Poppenhausen (Wasserkuppe).
Eckebäcker Haus Foto: © rhönführer.de Schlüchtern Das „Eckebäcker-Haus“ ist eines der ältesten Gebäude der Stadt. 1144 erstmals erwähnt, gehörte es erst zum Kloster, dann den Herren von Schlüchtern und seit dem Mittelalter beherbergte...
Grenzturm Schwarzes Moor - Drei-Länder-Eck Foto: © rhönführer.de Hilders Direkt am Drei-Länder-Eck Hessen, Thüringen, Bayern liegt der ehemalige Grenzwachturm unweit des Schwarzen Moors oberhalb von Fladungen. Der Grenzwachturm war Teil der ehemaligen DDR-...
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Foto: © rhönführer.de Bad Neustadt a.d. Saale Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten den Frühklassizismus in Deutschland.
Kirchenruine Aura Foto: © rhönführer.de Aura an der Saale Auf einer kleinen Anhöhe zwischen Bad Kissingen und Aura an der Saale erhebt sich eine der ältesten Bauruinen Deutschlands: die Ruine Aura aus dem 17. Jahrhundert.
Historische Stadtbefestigung Hammelburg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Die bis heute erhaltenen Teile der Hammelburger Stadtbefestigung gehen auf das 13. Jahrhundert zurück.
Ruine Eiringsburg Foto: © Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH Bad Kissingen Die Ruine Eiringsburg befindet sich südlich von Bad Kissingen im fränkischen Saaletal. Es handelt sich um die Überreste einer ehemaligen Ringwallanlage, die erstmals 822 urkundlich...
Trimburg Foto: © rhönführer.de Elfershausen Die romantische Burgruine Trimburg ist das Wahrzeichen des Marktes Elfershausen und eine eindrucksvolle Landmarke hoch über dem Saaletal.
Altes Rathaus Foto: © rhönführer.de Fulda Das Alte Rathaus, direkt neben der Stadtpfarrkirche am Borgiasplatz gelegen, zählt zweifellos zu den am meisten fotografierten Gebäuden in der Barockstadt.