Kirschgarten Foto: © Aktives Mellrichstadt Verein fur Tourismus und Stadtmarketing e.V. Mellrichstadt Naherholungsgebiet Kirschgarten mit kleinem See, Kneippanlage mit Tret- und Armbecken, Spielplatz und Tischtennisplatte, Grillmöglichkeit und Imbiss (saisonal geöffnet).
Der Brunnenbau in Bad Bocklet Foto: © rhönführer.de Bad Bocklet Der Brunnenbau in Bad Bocklet ist das bedeutendste denkmalgeschützte Kurgebäude der Stadt.
Hohntor Foto: © rhönführer.de Bad Neustadt an der Saale Das mächtige Hohntor wurde im 16. Jahrhundert von Fürstbischof Julius Echter errichtet und ist bis heute das konkurrenzlose Wahrzeichen von Bad Neustadt an der Saale.
Schloss Wolzogen Foto: © Aktives Mellrichstadt Mellrichstadt - Mühlfeld Das Barockgebäude aus dem Jahre 1715 beherbergt mehrere Ausstellungen.
Aussichtsturm VIA REGIA Foto: © rhönführer.de Hünfeld Der Aussichtspunkt VIA REGIA auf dem Rößberg liegt auf 400 m Höhe auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel. Er ist 7,5 m hoch und bietet einen weiten Rundblick über die Berge des...
Rathaus Hammelburg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Das Hammelburger Rathaus wurde nach dem großen Stadtbrand von 1854 im neogotischen Stil neu errichtet.
Kellereischloss Hammelburg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Das Kellereischloss in Hammelburg – auch Rotes Schloss genannt – wurde von 1726 bis 1731 vom Fuldaer Fürstabt Adolph von Dalberg als Sommerresidenz errichtet.
Burgruine Hauneck Foto: © rhönführer.de Haunetal Die Burg Hauneck ist eine Ruine aus dem 13. Jahrhundert, die dank ihrer Lage und ihrem Aussichtspunkt einen wunderschönen Blick über das Hessische Kegelspiel gewährt.
Die Jakobuskirche Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Die katholische Jakobuskirche in Bad Kissingen ist ein architektonisches Juwel aus der Übergangszeit vom Rokoko zum Klassizismus.
Milseburg - Die Perle der Rhön Foto: © Helmut Aschenbrücker Hofbieber Die Milseburg ist mit ihren 835m einer der markantesten Berge der Rhön. Ihre Trapezform aus Basaltstein mit sagenhaftem Panoramablick macht sie zur „Perle der Rhön“.
„Basilika der Kur“: Die Wandelhalle in Bad Kissingen Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Die Wandelhalle in Bad Kissingen wurde 1910/1911 in nur acht Monaten Bauzeit errichtet und gilt bis heute als die größte Trinkkurhalle der Welt.
Stadtkirche Tann Foto: © rhönführer.de Tann Im Stadtbild von Tann ragt die evangelische Stadtkirche weit heraus und gilt als Wahrzeichen im Ulstertal.
Denkmal General Ludwig von und zu Tann-Rathsamhausen Foto: © rhönführer.de Tann In der Mitte des Marktplatzes in Tann steht das Denkmal des Generals Ludwig von und zu der Tann-Rathsamhausen. Es erinnert an den Feldherren, der im Gelben Schloss in Tann seine...
Historische Stadtbefestigung Hammelburg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Die bis heute erhaltenen Teile der Hammelburger Stadtbefestigung gehen auf das 13. Jahrhundert zurück.
Naturlehrgarten Fohlenweide Foto: © rhönführer.de Hofbieber Die Überreste der ehemaligen Schlossgartenanlage sowie die natürlichen Gegebenheiten der Anlage bieten gute Möglichkeiten, um Urlaubern, Einheimischen und Schulkindern die für eine...
Erlebnis Bergwerk Merkers Foto: © Erlebnis Bergwerk Merkers Krayenberggemeinde Im Erlebnis Bergwerk Merkers haben Sie die Möglichkeit, viele hundert Meter unter Tage vor Ort selbst zu erleben, was es heißt, ein Bergmann zu sein.
Bismarckturm Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Bereits 1905 gab es in Bad Kissingen Pläne zur Errichtung eines Bismarck-Turmes. Doch die Wirren der Zeit verzögerten die Fertigstellung immer wieder. Erst im Jahr 1986 wurde der...
Benediktinerkloster Schlüchtern Foto: © rhönführer.de Schlüchtern Das Benediktinerkloster in Schlüchtern wurde im 8. Jahrhundert gegründet und gilt als das älteste erhaltene Gebäude der Region. Die Krypta der früheren Klosterkirche gehört sogar zu den...
Burgruine Botenlauben Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Auf Burg Botenlauben residierte im 13. Jahrhundert der Minnesänger Otto von Botenlauben. Seine Lieder sind unter anderem im Codex Manesse verewigt.
Schloss Bieberstein Foto: © rhönführer.de Hofbieber Das Barockschloss in Bieberstein wurde zwischen 1710 und 1740 durch den Bamberger Baumeister Johann Dietzenhofer errichtet. 1904 kaufte Hermann Lietz das Schloss und baute es zu einem...