Stadtkirche Tann Foto: © rhönführer.de Tann Im Stadtbild von Tann ragt die evangelische Stadtkirche weit heraus und gilt als Wahrzeichen im Ulstertal.
Kapelle Terzenbrunn Foto: © Dr. Wachtl Bad Kissingen Inmitten stiller Waldeinsamkeit liegt etwa zwei Kilometer südlich von Arnshausen, einem Ortsteil in Unterfranken gelegen im Kurort Bad Kissingen, der so genannte Terzenbrunn. Neben...
Evangelische Stadtkirche St. Michael Foto: © rhönführer.de Schlüchtern Die Evangelische Stadtkirche St. Michael stammt ursprünglich aus der Zeit um 1100. Davon ist aber lediglich der Westturm erhalten. Bereits im 17. Jahrhundert waren aufgrund des...
Ehemalige Synagoge Schlüchtern Foto: © rhönführer.de Schlüchtern Die eindrucksvolle, neoromanische Synagoge zeugt von der Zeit um 1900, als in Schlüchtern reges jüdisches Leben herrschte. 1939 in der Pogromnacht schwer beschädigt, diente sie danach...
Die russisch-orthodoxe Kirche Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Die russisch-orthodoxe Kirche in Bad Kissingen wurde nach dem Vorbild der Kathedrale des Hl. Wladimir in Kiew von 1898 bis 1901 errichtet und dem Heiligen Sergius von Radonesch geweiht.
Grabeskirche der hl. Lioba Foto: © rhönführer.de Petersberg Das 836 errichtete Kloster und die dazugehörige Kirche wurde als Grabeskirche für die heilige Lioba errichtet und beherbergt in der Krypta die ältesten Wandmalereien nördlich der Alpen...
Die katholische Stadtpfarrkirche Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Die katholische Stadtpfarrkirche in Bad Kissingen wurde von 1882 bis 1884 im neogotischen Stil errichtet.
Kirchenburg Ostheim Foto: © rhönführer.de Ostheim vor der Rhön Die Kirchenburg ist Ostheim ist die größte Anlage ihrer Art in ganz Deutschland und gilt als Denkmal von nationaler Bedeutung.
Grenzenlose Kirche Frankenheim Foto: © Grenzenlose Kirche Frankenheim Frankenheim Bei der Frankenheimer Kirche handelt es sich um einen Bau im neugotischen Stil des späten 19. Jahrhunderts, spitzrunde Bögen zeugen davon: Wir richten uns zum Himmel aus, der Himmel...
Wehrkirche Diebach Foto: © C. Bayer Hammelburg Die sehenswerte Wehrkirche Diebach stammt aus der Epoche der Spätromanik und wurde vermutlich um 1270 errichtet.
Dom zu Fulda Foto: © rhönführer.de Fulda Der Dom St. Salvator zu Fulda ist nicht nur die Kathedralkirche des Bistums Fulda, sondern als Grabeskirche des Heiligen Bonifatius auch Ziel der Bonifatiuswallfahrt.
Benediktinerkloster Schlüchtern Foto: © rhönführer.de Schlüchtern Das Benediktinerkloster in Schlüchtern wurde im 8. Jahrhundert gegründet und gilt als das älteste erhaltene Gebäude der Region. Die Krypta der früheren Klosterkirche gehört sogar zu den...
Stadtpfarrkirche St. Blasius Foto: © rhönführer.de Fulda 1770 wurde unter Fürstbischof Heinrich von Bibra der Bau der Stadtpfarrkirche begonnen. Über dem Hauptportal sind der Wappen des Fürstbischofs sowie eine Darstellung des heiligen...
Spitalkirche St. Nikolaus Foto: © rhönführer.de Hammelburg Die Spitalkirche in Hammelburg geht auf das beginnende 15. Jahrhundert zurück.
Kloster Kreuzberg Foto: © rhönführer.de Bischofsheim/Rhön Mehr als 500.000 Menschen besuchen jährlich das Kloster Kreuzberg bei Bischofsheim. Das Franziskanerkloster ist Wallfahrtsort und ein beliebtes Ausflugsziel, wo das berühmte...
Wendelinuskapelle Steinhaus Foto: © rhönführer.de Petersberg Die Wendelinuskapelle steht auf dem Werthesberg östlich des Ortsteiles Steinhaus. Namensgeber ist der heilige Wendelin, Schutzpatron der Tiere.
Die Jakobuskirche Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Die katholische Jakobuskirche in Bad Kissingen ist ein architektonisches Juwel aus der Übergangszeit vom Rokoko zum Klassizismus.
Abtei St. Maria Fulda Foto: © Arnulf Müller, Poppenhausen Fulda Die Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda wurde 1626 gegründet, als das 744 durch den Hl. Bonifatius gestiftete Männerkloster (heute Fuldaer Dom und Priesterseminar) noch...
Michaelskirche Foto: © rhönführer.de Fulda Die Michaelskirche wurde ab 819 unter Abt Eigil als eine Begräbniskirche des Klosters errichtet. Es wird davon ausgegangen, dass der Ursprungsbaus ein eingeschossiger Rundabu mit...
Wehrkirche „St. Margareta“ in Margretenhaun Foto: © rhönführer.de Petersberg Die Kirche „St. Margareta“ in Margretenhaun wurde 1093 zu Ehren der Hl. Margareta geweiht und später zur Wehrkirche umgebaut.