Barockviertel Fulda Foto: © Fotolia_13695964_Subscription_Monthly_L Fulda Das Fuldaer Barockviertel ist ein einzigartiges Ensemble prachtvoller Bauten aus dem frühen 18. Jahrhundert. Dominiert wird es vom Dom St. Salvator, der 1704 bis 1712 von Baumeister...
Steinwand Foto: © rhönführer.de Poppenhausen (Wasserkuppe) Die Steinwand ist wohl die berühmtest Felswand in der Rhön. Sie befindet sich am gleichnamigen Ort ca. 3 km nördlich von Poppenhausen (Wasserkuppe).
Dom zu Fulda Foto: © rhönführer.de Fulda Der Dom St. Salvator zu Fulda ist nicht nur die Kathedralkirche des Bistums Fulda, sondern als Grabeskirche des Heiligen Bonifatius auch Ziel der Bonifatiuswallfahrt.
Stadtschloss Fulda Foto: © rhönführer.de Fulda Der Fuldaer Stiftsbaumeister Johann Dientzenhofer errichtete 1708 bis 1714 eine Residenz für die Fuldaer Fürstäbte. Die Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln bildet heute den...
Bismarckturm Foto: © rhönführer.de Bad Kissingen Bereits 1905 gab es in Bad Kissingen Pläne zur Errichtung eines Bismarck-Turmes. Doch die Wirren der Zeit verzögerten die Fertigstellung immer wieder. Erst im Jahr 1986 wurde der...
Schloss Saaleck Foto: © rhönführer.de Hammelburg Hoch über dem Saaletal bei Hammelburg thront seit alters her Schloss Saaleck und wacht über die angrenzenden Weinberge. Zwar ist die Anlage in ihrer heutigen Form erst nach den...
Hofbieber Foto: © Gemeinde Hofbieber Hofbieber Hofbieber – ist mit seinen 16 Ortsteilen ein lebens- und liebenswertes Gemeinwesen. Die Ortsteile mit ihrer jeweiligen Individualität lassen dabei für jeden Spielraum zur Entfaltung...
Ehemalige Synagoge Schlüchtern Foto: © rhönführer.de Schlüchtern Die eindrucksvolle, neoromanische Synagoge zeugt von der Zeit um 1900, als in Schlüchtern reges jüdisches Leben herrschte. 1939 in der Pogromnacht schwer beschädigt, diente sie danach...
Carillon - Glockenspielverein Geisa e.V. Foto: © Glockenspielverein Geisa e.V. Geisa Das Geisaer Carillon zählt zu den schönsten Glockenspielen und wird seit dem Jahr 2003 im Geisaer Kirchturm beherbergt. Jedes Mal, wenn das Geisaer Carillon zu den festen Zeiten spielt...
Bonifatiusdenkmal Foto: © rhönführer.de Fulda Auf dem Bonifatiusplatz, direkt gegenüber dem Fuldaer Stadtschloss, befindet sich eine platzbestimmende, fast vier Meter hohe Bronzeplastik des heiligen Bonifatius. Sie wurde zwischen...
Naturlehrgarten Fohlenweide Foto: © rhönführer.de Hofbieber Die Überreste der ehemaligen Schlossgartenanlage sowie die natürlichen Gegebenheiten der Anlage bieten gute Möglichkeiten, um Urlaubern, Einheimischen und Schulkindern die für eine...
Kirchenruine Aura Foto: © rhönführer.de Aura an der Saale Auf einer kleinen Anhöhe zwischen Bad Kissingen und Aura an der Saale erhebt sich eine der ältesten Bauruinen Deutschlands: die Ruine Aura aus dem 17. Jahrhundert.
Dahliengarten Foto: © rhönführer.de Fulda Zentral in Fulda und doch gut versteckt: Der Dahliengarten ist ein geheimes Schatzkistchen an floralen Kostbarkeiten. Hier blühen im Spätsommer über 30 verschiedene Dahliensorten.
Burgruine Ebersburg Foto: © Helmut Aschenbrücker Poppenhausen Die mittelalterliche Burgruine Ebersburg bietet einen herrlichen Rundumblick in die Rhön und das Fuldaer Land. Mit überdachtem Rastplatz und Lagerfeuerstelle ist sie ein beliebter...
Inselsberg Funpark Foto: © Wiegand Erlebnisberge GmbH Brotterode-Trusetal Eingebettet in die Landschaft des Thüringer Walds, bietet der Inselsberg Funpark ein naturnahes, einzigartiges Freizeiterlebnis, bei dem Rodeln, Aussicht und Abenteuer ganz groß...
Stadttor Tann Foto: © rhönführer.de Tann Das Rhöner Wahrezeichen in Tann ist zweifellos eines der bekanntesten Symbole des Landkreises Fulda. Früher gingen und fuhren Kaufleute, Händler und Soldaten durch das Tanner Stadttor...
Teufelstein Foto: © rhönführer.de Poppenhausen Der Teufelstein ist ein 729,4 m ü. NHN hoher Berg in der Rhön bei Steinwand, einem Ortsteil von Poppenhausen im osthessischen Landkreis Fulda.
Evangelische Stadtkirche St. Michael Foto: © rhönführer.de Schlüchtern Die Evangelische Stadtkirche St. Michael stammt ursprünglich aus der Zeit um 1100. Davon ist aber lediglich der Westturm erhalten. Bereits im 17. Jahrhundert waren aufgrund des...
Bäderland Bayerische Rhön – Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau Foto: © Julia Wisswesser Bad Brückenau Seit über 250 Jahren ist das Nierenheilbad Bad Brückenau mit seinen sieben Heilquellen ein erholsamer Reiseklassiker für Erlebnishungrige.
„Hüter des Saaletales“: Der Sodenberg Foto: © rhönführer.de Hammelburg Ein wundervolles Panorama kann man auf dem Sodenberg bei Hammelburg genießen. Das ehemalige Basaltabbaugebiet ist heute ein Naturparadies für viele seltene Arten, etwa dem Adonisröschen...