Anzeige
 Drucken  Zurück

Museum Obere Saline

Bad Kissingen

Das Museum befindet sich im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, das von den Würzburger Fürstbischöfen im 18. Jahrhundert errichtet und bewohnt wurde.

Zwischen 1876 und 1893 residierte hier Reichkanzler Otto Fürst von Bismarck während seiner Kuraufenthalte.

Erleben Sie in der historischen Bismarck-Wohnung mit dem Originalinterieur deutsche Geschichte hautnah und erfahren Sie in den Schauräumen Interessantes über Bismarcks Weltpolitik im Mikrokosmos des Weltbades. In der Abteilung Spielzeugwelt fasziniert handgefertigtes Spielzeug aus der Rhön und aller Welt. Die Abteilung Salz- und Salzgewinnung führt in die Welt des weißen Goldes. In den weiteren Museumsabteilungen können Sie interessante Details zur Geschichte der Heilquellen, der Kurmedizin und des Weltbades Kissingen erfahren.
  
Feste, etwa das traditionelle Salinenfest, Jazzkonzerte im Bismarck’s Basement, Führungen, Sonderausstellungen, Kunstworkshops und ein abwechslungsreiches Mitmachangebot für die ganze Familie gehören in der Oberen Saline zu den attraktiven Angeboten des Museums und Kulturquartiers der Stadt Bad Kissingen.

Wer das Museum Obere Saline besucht, mit dem Fahrrad die Saale entlangfährt, eine Wanderung oder einen Spaziergang Richtung Hausen unternimmt, kann sich in der Oberen Saline mit Kaffee, Kuchen oder mit einer herzhaften Brotzeit stärken. Unter alten Nussbäumen, mit Blick auf den Klauswald lädt das Museumscafé  jährlich von Frühjahr bis Herbst zum Verweilen und Genießen in den Innenhof des barocken Salinenschlosses ein.

 

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 5 €
  • Ermäßigt mit Gastkarte/Premiumkarte: 4 €
  • Ermäßigt mit Ehrenamtskarte: 3 €
  • Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit Ausweis: 3 €
  • Schüler im Klassenverbund: 2 €
  • Gruppen ab 10 Personen pro Person: 3 €
  • Alleinerziehende mit Kindern: 5 €
  • Familienkarte (Erziehungsberechtigte/Großeltern und ihre Kinder/Enkelkinder): 10 €
  • Für Kinder bis zu 6 Jahren ist der Eintritt frei.

Literaturempfehlungen:

* Peter Weidisch: Bismarck-Museum in Bad Kissingen. In: Thomas Ahnert, Peter Weidisch (Hrsg.): 1200 Jahre Bad Kissingen, 801–2001, Facetten einer Stadtgeschichte. (= Festschrift zum Jubiläumsjahr und Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung / Sonderpublikation des Stadtarchivs Bad Kissingen). Verlag T. A. Schachenmayer, Bad Kissingen 2001, ISBN 3-929278-16-2, S. 346–347.

* Birgit Schmalz: Salz und Salzgewinnung. (= Bad Kissinger Museums-Informationen. Heft 1). Verlag Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen 2008, ISBN 3-934912-09-5.

* Birgit Schmalz: Die Frühzeit des Bades Kissingen. (= Bad Kissinger Museums-Informationen. Heft 2). Verlag Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen 2008, ISBN 3-934912-10-9.

* Peter Weidisch (Hrsg.): Bismarck in Bad Kissingen. (= Bad Kissinger Museums-Informationen. Heft 3). Verlag Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen 2011, ISBN 978-3-934912-11-3.

* Lothar Machtan: Bismarck und das Kissinger Diktat. (= Bad Kissinger Museums-Informationen. Heft 5). Verlag Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen 2015, ISBN 978-3-934912-19-9.

* Peter Weidisch (Hrsg.): Der Salzweg – Blick in die Vergangenheit. (= Bad Kissinger Museums-Informationen. Heft 6). Verlag Stadt Bad Kissingen, Bad Kissingen 2016, ISBN 978-3-934912-16-8.

Anzeige